Page 102 - MOWO166
P. 102

 THE LAMBORGHINI BOOK
Seit vielen Jahren produziert der teNeues-Verlag großfor- matige Bücher zu den großen und wichtigen Automodellen und Firmen – so finden sich im Regal The Ferrari Book, The Mercedes 300 SL Book, The Porsche Book, The Bentley Book und sogar ein The AUDI Book. Nun hat sich der Reihe das große Lamborghini Book hinzugesellt, dass – von Michael Kö- ckritz und seiner RAMP-Mannschaft editiert und gestaltet in diesen Tagen erschienen ist.
Wer RAMP kennt, kennt auch den typischen Stil des Teams aus Reutlingen und man merkt natürlich auch, dass die Mann- schaft jahrelang die sehr feine und besondere Lamborghi- ni Hauszeitschrift gestaltet und verlegt hat. Dass dabei ein großer Fundus an wunderbaren Fotos und entsprechenden Geschichten entstanden ist, hat sicherlich dazu beigetragen, dass dieses große und schwere Werk eine durchgängige Ge- schichte der außergewöhnlichen Marke erzählen kann. Es be- ginnt natürlich mit der Genese, die dem eigensinnigen und bestimmt auch starrköpfigen Ferruccio Lamborghini zu ver- danken ist, der eine Alternative zu den damals dominierenden Ferrari- und Maserati-Modellen schaffen wollte – dass die Marke, nach großartigen GT-Modellen wie dem 350 GT-/400 GT, dem Espada, dem Islero und dem Jarama dann mit dem gar nicht so geplanten ersten Super Car Miura dann etwas aus dem Ruder lief, begründete dann zwar den Sonderstatus der Marke mit dem Stier, führte aber später in immer exzessivere Modelle, die das Haus einerseits an den Rande des Bankrotts führten. Countach, Diablo, Murciélago waren alles Ego Trips auf vier Rädern, die erst mit dem Einstieg von VW in wirt- schaftlich vernünftige Bahnen gelenkt wurden.
Das Buch vollzieht diese Evolution vollständig, wozu auch die Gespräche mit dem CEO Stephan Winkelmann und dem De- sign-Chef Mitja Borkert ihren Teil beitragen. Ein großes, gutes und informatives Lamborghini-Buch – das dazu auch noch mit toller Optik überzeugt. Sehr empfehlenswert.
Michael Köckritz,
The Lamborghini Book, a ramp book, Verlag teNeues, Kaarst,
€ 100,--.
ISBN 978-3-961715-11-4.
 102 Ausgabe 166 / 2023
 

























































































   100   101   102   103   104