Page 103 - MOWO166
P. 103

 DIE GEBURT DES CRUISENS
Zuweilen tauchen auf dem Schreibtisch kleine, feine und überraschende Fotobände auf, die einen in andere Zeiten versetzen und bereits beim ersten Durchblättern begeistern. Einen solchen Band hat der kleine Züricher Verlag Sturm & Drang Publishers mit Van Nuys Blvd – 1972 präsentiert. Der Untertitel AMERICAN CAR CULTURE AT ITS VIBRANT BEST sagt alles: Im Sommer 1972 fuhr Rick McCloskey regelmäßig zum Van Nuys Boulevard, um dort die jungen Leute, die sich hier zum abendlichen Cruisen trafen, in und neben und auf ihren Fahrzeugen zu fotografieren.
Rick McCloskey: „Der Abschnitt zwischen dem Ventura Blvd. und dem Sherman Way im Norden war jeden Mittwochabend der Treffpunkt der Kids aus dem südlichen Kalifornien, die sich hier mit ihren Fahrzeugen trafen. Es war der beste Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Das Benzin war billig, die Zeiten großartig. Es war ein Jahr der Verschmelzung ver- schiedenster Lifestyles – es gab die Van-Kids (meistens Sur- fer), Low-Riders, Muscle Cars, Street Racers, Volkswagen-Be- sitzer und viele weitere Auto-Fans, die ihre Schätze zeigen wollten. Tausende von Jugendlichen enterten den Van Nuys Boulevard und schufen eine einzigartige Atmosphäre. Es gab sogar die ersten Retro-Momente mit Teilnehmern, die den Van Nuys Boulevard mit Autos der 50er Jahre, entsprechen- der Mode und Musik auf und ab fuhren.
Momente, die es heute nicht mehr gibt, und von denen die- ses Buch mit Schwarz-/Weissphotos berichtet. Dass die Bil- der nicht immer gestochen scharf sind, trägt zu dem Flair des Bands bei. Der Band, der von einer längst vergessenen Welt berichtet, ist liebevoll layoutet, großartig gedruckt und toll gebunden. Er war bereits vor ein paar Jahren einmal im Pro- gramm von Sturm & Drang Publishers, ist nun jedoch wieder neu aufgelegt worden. Eine großartige Hommage an eine Zeit, in der Automobile, Musik und Jugend perfekt zusammenpass- ten – unbedingt ansehen und bestellen.
Rick McCloskey,
Van Nuys Blvd – 1972,
Sturm & Drang Publishers, Zürich, SFr. 59,--.
ISBN 978-3-906822-36-5.
     


























































































   101   102   103   104   105