Page 72 - MOWO157
P. 72

 Auf der Suche nach einem inspirierten, bahnbre- chenden Konzept wandten sich die Fishers an einen exzentrischen, aber innovativen Designer, Ingenieur und Autobauer: Roscoe C. „Rod“ Hoff- man. Hoffman war eine faszinierende Persönlich- keit und ein wahrer Visionär der Automobilindus- trie. Er arbeitete für die Hersteller an zahlreichen innovativen Projekten - wie z. B. einem Packard mit Frontantrieb in den 1930er Jahren - und sam- melte Patente für ungewöhnliche Antriebskonfi- gurationen, Jahre bevor diese von den großen Au- tomobilherstellern in Betracht gezogen wurden.
Hoffman wurde von den Fishers mit der Aufgabe betraut, etwas völlig Neues zu entwickeln, und er wurde zur absoluten Geheimhaltung des Projekts verpflichtet. Das Ergebnis, das diesen September im Hampton Court Palace zu bewundern sein wird, ist ziemlich spektakulär: eine aerodynami- sche Limousine mit Stahlkarosserie, einer spitz zulaufenden, tropfenförmigen Form und eingelas- senen Scheinwerfern - auffallend futuristisch für ein Design aus den 1930er Jahren.
In search of an inspired, ground-breaking concept, the Fishers turned to an eccentric but innovative designer, engineer and car builder: Roscoe C. “Rod” Hoffman. Hoffman was a fascinating char- acter and true automotive visionary, working for manufacturers on numerous cutting-edge proj- ects – such as a front wheel drive Packard in the 1930s – whilst also collecting patents for unusual drivetrain configurations, years before they were considered by mainstream automakers.
Asked to devise something totally new, Hoffman was set to task by the Fishers, and sworn to total secrecy about the project. The resulting car that will grace Hampton Court Palace this September is quite spectacular: an aerodynamic, steel bod- ied sedan with a tapered, teardrop like shape and fared in headlights; strikingly futuristic for a 1930s design.
72 Ausgabe 157 / 2023






























































































   70   71   72   73   74