Page 73 - MOWO165
P. 73

  JÜRGEN LEWANDOWSKI´s
BÜCHERECKE
DIE AUTOS DER TV-KOMMISSARE
Vor einigen Jahren hat der Stuttgarter Motorbuch Verlag die kleine Reihe „Motor Legenden“ zum Laufen gebracht – darun- ter Bände über die Autos von Elvis Presley, James Dean und Steve McQueen. Und der Band über „Cars and Crimes“ ge- wann sogar den Autobuch-Preis. Nun hat sich Alf Cremers mit den Fahrzeugen beschäftigt, die die TV-Kommissare in den vergangenen Jahrzehnten bewegten. Nun sehe ich mir zwar seit „Kottan ermittelt“ und „Mord mit Aussicht“ keine Krimis mehr an – die Welt besteht ja nicht nur aus Leichen –, aber die über 220 Seiten verteilten 26 Kapitel sind dennoch le- sens- und betrachtenswert, weil Alf Cremers hier eine Revue von Automobilen präsentiert, die die vergangenen Jahrzehn- te wunderbar widerspiegelt. Horst Tappert („Derrick“) und sein Assistent Fritz Wepper („Harry Klein“) fuhren BMW, sein Kollege „Der Alte“ fuhr Mercedes – und die meisten anderen mussten sich mit diversen VW-Modellen begnügen. Später kam dann Audi ins Spiel – doch die wenigsten Kommissare durften mit Exoten wie Alfa-Romeo oder einem Opel Dip- lomat (Henning Baum als Mick Brisgau in „Der letzte Bulle“) fahren, zu dem Henning Buam anmerkte: „Ich fahre keine Ver- treter-Karre, sondern ein richtiges Auto“.
Man sieht, dieses kleine Werk bietet auch für Krimi-Verwei- gerer eine richtig schöne Lektüre und macht Spaß. Richtige Exoten sind allerdings selten – zwar tauchen hin und wieder ein Cadillac Sedan DeVille von 1960 im Kölner Tatort und eine Corvette C3 im Münsteraner Tatort auf, doch das ist die große Ausnahme. Die letzten Seiten des Buchs sind Markus Zimmermann vorbehalten, der in seinen Hallen weit über 200 Fahrzeuge stehen hat, die für Fernseh- und Filmaufnah- men gemietet werden können. Er ist der Psychologe, der den Drehbuchautoren instinktiv das richtige Auto anbieten kann, dass zur Psyche des Kommissars oder der Kommissarin passt – und das Filmbudget nicht sprengt.
Alf Cremers, Derrick, Schimanski & Co., Motorbuch Verlag, Stuttgart,
€ 29,90.
ISBN 978-3-613-04538-5.
       


























































































   71   72   73   74   75