Page 48 - MOWO181
P. 48

NEWS
 Zu den bekanntesten Modellen, die unter Saccos Leitung entstanden, gehören die E-Klasse der Baureihe 124, die S-Klasse der Baureihe 126, der Mercedes-Benz 190 (W 201) und der SL der Baureihe R 129. Diese Fahrzeuge dokumentieren Sacco’s Designleitmotiv: „Ein Mercedes- Benz muss immer wie ein Mercedes-Benz aussehen.“ Diese Maxime zog sich durch seine gesamte Karriere und prägte mehrere Generationen von Modellen.
Bruno Sacco wurde am 12. November 1933 in Udine, Italien, geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er großes Interesse an Design und Architektur. 1951 schloss er als jüngster Geometer Italiens sein Studium ab, doch seine Leidenschaft für Automobile brachte ihn schließlich an die Polytechnische Hochschule in Turin. Dort wurde er von den bahnbrechenden Designs der großen italienischen Karosseriebauer beeinflusst.
1955 begann Sacco seine Karriere bei der renommierten Carrozzeria Ghia in Turin, wo er an innovativen Fahrzeugkonzepten arbeitete. Sein Weg zu Mercedes- Benz führte über Karl Wilfert, den Leiter des Mercedes- Benz Karosserieversuchs, der ihn 1958 nach Sindelfingen einlud. Sacco wurde als zweiter Stilist im Designteam von Mercedes-Benz eingestellt, wo er unter anderem an der Entwicklung des legendären Mercedes-Benz 600 (W 100) und des 230 SL „Pagode“ (W 113) mitarbeitete.
The best-known models created under Sacco’s direction include the 124 series E-Class, the 126 series S-Class, the Mercedes-Benz 190 (W 201) and the R 129 series SL. These vehicles document Sacco’s design leitmotif: “A Mercedes-Benz must always look like a Mercedes- Benz.” This maxim ran through his entire career and shaped several generations of models.
Bruno Sacco was born on November 12, 1933 in Udine, Italy. He showed a keen interest in design and architecture at an early age. In 1951, he graduated as Italy’s youngest surveyor, but his passion for automobiles eventually brought him to the Polytechnic University of Turin. There he was influenced by the groundbreaking designs of the great Italian coachbuilders.
In 1955, Sacco began his career at the renowned Carrozzeria Ghia in Turin, where he worked on innovative vehicle concepts. His path to Mercedes- Benz was paved by Karl Wilfert, head of Mercedes-Benz body development, who invited him to Sindelfingen in 1958. Sacco was hired as the second stylist in the Mercedes-Benz design team, where his work included the development of the legendary Mercedes-Benz 600 (W 100) and the 230 SL “Pagoda” (W 113).
  48 Ausgabe 181 / 2024



























































































   46   47   48   49   50